Spielerisch den Straßenverkehr kennenlernen oder einfach nur „Brumm-brumm“ machen: Das hebt die Stimmung im Kinderzimmer, besonders, wenn das Wetter nicht zum Herumtollen im Garten einlädt. Die bunten Häuser in der Stadt oder auf dem Land, Menschen und Tiere: auf einem Spielteppich gibt es nicht nur Straßen, sondern auch viel zu entdecken.
Für Mama und Papa gibt es vor dem Kauf allerdings etwas mehr zu bedenken.
Das Wichtigste in Kürze
- Welches Material ist das Richtige?
- Hat der Teppich unangenehme oder sogar gesundheitsschädliche Ausdünstungen?
- Stellt der Teppich eine Stolper- oder Rutschfalle dar?
Das Material
Bei der Wahl des Materials entscheiden sich viele Eltern grundsätzlich gerne für Naturfasern. Wolle ist für Kinderteppiche die erste Wahl. Sie ist zu 100 % ein Naturprodukt und hat keine schädlichen Auswirkungen, auch wenn das Kleinkind daran schleckt. Allerdings ist man bei Naturfasern ziemlich eingeschränkt, was das Design betrifft.
Ein Spielteppich mit Straßenzügen, Bäumen und Häusern wird nicht aus Wolle hergestellt. Er wäre zu weich, und die Autos könnten darauf gar nicht gut fahren.
Manche Teppiche stinken
Und zwar schon von Anfang an. Farben oder Weichmacher können unangenehme und auch schädliche Ausdünstungen verursachen. Auch wenn sie als schadstofffrei angepriesen werden, können manche Teppiche einen starken Geruch nach Plastik verströmen, den man nicht so schnell aus dem Zimmer bekommt. Darauf sollte man schon vor dem Kauf achten.
Spiel-Straßenteppiche werden aus Polypropylen hergestellt. Dieses Material enthält keine Weichmacher und ist laut Verbraucherzentrale daher weniger schädlich als andere Kunststoffe. Wenn man sich umsieht, auf welchen Gegenständen sich ein PP-Zeichen befindet, wird man staunen: Vom Joghurtbecher bis zur Turnbekleidung, von der Innenseite des Geschirrspülers bis zu Armaturenbrett oder Fahrradhelm sind viele Dinge aus demselben Material.
Ihre kurzen Fasern sind leicht mit dem Staubsauger zu reinigen. Auf der Florhöhe von nur 10 mm kann man kleine Flecken auch gut mit einem feuchten Schwamm bearbeiten.
Keine Produkte gefunden.
Stolperfalle?
Der Teppich hat meist eine gummierte Unterseite. Dadurch liegt er fest auf dem Untergrund auf. Eine Anti-Rutsch-Unterlage ist nicht mehr nötig. Allerdings sollte der Teppich nicht in der Waschmaschine gewaschen werden. Dadurch wird er stark verbogen, wodurch nach dem Trocknen die Ecken nicht mehr flach auf dem Boden aufliegen. Dann allerdings wird der Teppich wirklich zur Stolperfalle.
Auch auf die Optik kommt es an
Natürlich stellt auch die abgebildete Landschaft ein Auswahlkriterium für den Teppich dar. Größere Kinder werden schon genau wissen, was sie sich wünschen, kleinere brauchen noch Entscheidungshilfe von den Eltern. Wenn der Teppich bereits vor der Geburt des Kindes gekauft wird, müssen Mama und Papa eben alleine entscheiden.
Wichtig ist zu beachten, mit welcher Fahrzeuggröße das Kind später auf dem Teppich fahren wird. Kleine Autos vertragen natürlich auch ein engeres Straßensystem. Traktoren brauchen mehr Platz zum Rangieren. Vielleicht gibt es bereits einen Bauernhof im Spielzeugkasten des Kindes – dann passt natürlich ein Straßenteppich mit ländlicher Umgebung besser in die Spielwelt des Kindes.
Fazit
Ein bunter Straßenteppich bringt Leben in ein sonst eher ruhigeres Zimmer. Er wirkt fröhlich und regt zum Spielen an. Natürlich muss man besonders bei Einrichtungsgegenständen für das Kinderzimmer darauf achten, dass sie möglichst keine Schadstoffe enthalten. Der Teppich soll gut auf dem Boden aufliegen, nicht rutschen und auch die Ecken nicht aufdrehen. Dann wird das Kind noch lange Freude an seinem eigenen kleinen Dorf mit den vielen Wegen und Straßen haben.
- Schultornister und Schulrucksäcke – worauf ist zu achten? - 9. August 2023
- Bobby-Car Flüsterreifen - 27. Juli 2023
- Murmelbahnen - 27. Juli 2023
Letzte Aktualisierung am 2025-04-03 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API | Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell