Mit welchem Motorikspielzeug kann ich mein Kind ab welchem Alter am besten unterstützen und womit hat es auch Spaß? Diese Fragen stellen sich wohl viele Eltern und Großeltern. Und genau diese Fragen möchten wir im folgenden Beitrag beantworten. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass man bei der Motorik zwischen der Grobmotorik, auch Koordination genannt, und der Feinmotorik unterscheidet. Im allgemeinen Sprachgebrauch allerdings wird mit dem Motorikspielzeug jenes Spielzeug verstanden, welche schwerpunktmäßig die Entwicklung der Feinmotorik unterstützt. Natürlich sind die Fähigkeiten nicht ganz klar zu trennen, denn diese gehen fließend ineinander über.
Außerdem ist es wichtig beim Spielzeugkauf auf das Alter und die damit zusammenhängenden Fähigkeiten zu achten. Denn jedes Spielzeug hat unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Und wenn ein Kind mit dem Spielzeug am Anfang komplett überfordert ist, dann wird dieses schnell in der Ecke landen. Auf der anderen Seite wird Spielzeug, welches die Fähigkeiten der Kinder unterfordert wegen Langeweile ebenfalls zur Seite gelegt. Damit Ihnen dies nicht passiert, haben wir für Sie das beliebteste Motorikspielzeug herausgesucht und nach Alter sortiert.
Motorikspielzeug für Babys
Nach ungefähr einem halben Jahr ist die Zeit der ausgedehnten Schlafphasen vorbei und die Kleinsten beginnen sich viel zu bewegen. In dieser Phase möchten sie alles entdecken, erfühlen und (be)greifen. Dabei ist es beim Spielzeug auch wichtig, dass dieses die Kinder nicht überfordert. Deshalb sollte in diesem Alter auf lärmendes Gedudel verzichtet werden. Aufgrund der Haptik bieten sich vor allem Motorikspielzeuge aus Holz an. Ein Spielzeug, welches im Babyalter nirgends fehlen darf, ist ein Greif- und Spielgerät.
SOLINI Spieltrapez aus Holz
Größe: 57 cm x 58 cm x 48,5 cm (L/B/H)
Alter: Baby ab 6 Monate
Dieses Spielgerät aus Holz ist eines der beliebtesten. Kein Wunder bietet dieses hochwertige Spielzeug aus Holz viel zu entdecken, greifen und tasten. Es fördert mit den abwechslungsreichen Möglichkeiten sowohl die Motorik als auch die Fantasie ihres Kindes.
Tipp: Auf dem Spielgerät werden viele bunte und unterschiedliche Elemente angebracht. Sollte Ihr Kind am Anfang etwas überfordert sein, so montieren Sie anfangs weniger Spielelemente an und steigern die Herausforderung schön langsam. So wird Ihr Kind mit diesem Spielgerät viel Freude haben.